Wie können wir unser soziales Gehirn trainieren?

Worum geht es?

Entrepreneure stehen täglich vor neuen Herausforderungen: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Überlastung durch Deadlines und unsichere Einkünfte prägen den Alltag. Dazu kommen seit der Corona Pandemie stressbedingte Erkrankungen sowie soziale Isolation und Einsamkeit. Insbesondere Social Entrepreneure nagen oft am Burn out und vergessen die eigene mentale Gesundheit während die großen gesellschaftlichen Ziele gesteckt werden. Dabei nimmt die tägliche Unsicherheit und Komplexität zu und weltweit wird in Unternehmen und Start-ups der Ruf nach neuen Arbeitsformen lauter, die mehr Agilität, Flexibilität und einen adaptiveren Umgang mit der sich schnell veränderten Welt erlauben. Wir alle erleben diese Herausforderungen in unterschiedlicher Ausprägung und sind täglich aufgefordert, sie zu meistern. Es wird uns immer klarer, dass der Erwerb innerer mentaler Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen wie der Empathie, (Selbst)Mitgefühl sowie der Perspektivenübernahme, die sozialem Stress und Konflikten entgegenwirken können, zunehmend wichtiger werden; nicht zuletzt auch um eine vereinende Vision zu kreieren, die eine globalisierte Kultur des Miteinanders und des Vertrauens schafft.

Diese einmalige ReConnect Masterklasse bietet konkrete Möglichkeiten an, wie jede/jeder von uns mit einfachen mentalen, auf Meditation basierenden Übungen innere Qualitäten wie Aufmerksamkeit, Empathie und Mitgefühl für sich selbst und für andere Menschen sowie einen gesünderen Umgang mit Stress, Ungewissheit und schwierigen Emotionen trainieren kann. Sie verbindet uns wieder mit uns selbst und anderen und schafft ein neues soziales Netzwerk. 

Mithilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse trainieren wir soziale Fähigkeiten wie Empathie, Selbst-Mitgefühl und Toleranz dem anderen gegenüber. Die Masterklasse unterstützt die Teilnehmer:innen Resilienzen für den Umgang mit sozialem Stress aufzubauen und die soziale Verbundenheit der eigenen Netzwerke ausbauen.

Was genau erwartet mich?

Zunächst wirst du in einem 3.5-tägigen Schweige-Retreat sowohl die Grundlagen einiger Meditationsformen als auch die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe erlernen. Ein erfahrenes Team wird dich darin begleiten. 

Im Anschluss an diese gemeinsamen Retreattage umgeben von wunderschöner Natur, wird dann das Gelernte über 8 Wochen durch tägliche sogenannte Dyaden, d.h. 12-minütige Partnerübungen, sowie durch wöchentliche 1.5-stündigen Online-Coaching Sitzungen mit den Lehrer:innen in Kleingruppenin in den Alltag übertragen und vertieft. Ziel ist es eine tiefe innere Transformation mit Nachhaltigkeit und eingebettet in einem sozialen Netzwerk zu erreichen. Diese tägliche Dyadenarbeit sowie die wöchentlichen Vertiefungssitzungen werden durch eine professionelle Humanize App und digitale Plattform unterstützt sowie mit Lehrmaterialien begleitet.

Flyer zum Download

Prof. Tania Singer im Interview mit Dr. johanna richter

wissenschaftliche vorträge & inhalte

  • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, sozialer Intelligenz, Empathie, Selbst-Mitgefühl und Mitgefühl für andere
  • Die Neurobiologie der Plastiztität, d.h. der Trainierbarkeit von mentalen Fähigkeiten
  • Tiefes Verständnis vom Selbst und dem Anderen
  • Grundlagen von empathischem, nicht-urteilendem Zuhören
  • Aufbau von Resilienz und Umgang mit sozialem Stress
  • Akzeptanz schwieriger Emotionen und besserer Umgang mit Unsicherheit
  • Resilienz durch Dankbarkeit
  • Soziale Verbundenheit und Erweiterung der eigenen Netzwerke
  • Transfer der inneren Praxis in das tägliche Leben

meditative Praxis und umsetzung

 

  • 3 Tage Schweige-Retreat von Donnerstag, 15.2.2024, Nachmittag bis Sonntag, 18.02.2024 Mittag. Im Rahmen der Vorträge und Übungen wird gesprochen.
  • Einführung in die Grundlagen verschiedener Meditationen
  • Einführung in Achtsamkeits- und (Selbst)Mitgefühlspraktiken
  • Einführung in soziale Partnerübungen, die sogenannten Dyaden
  • Nach dem Retreat: Acht Wochen mit täglichen 12-minütigen Partnerübungen, Dyaden, per App
  • Wöchentiches, 1.5 stündiges Zoom-Coaching durch die Referenten

Mit wem und wie?

Die Wirkungsweise der mentalen Trainingspraktiken wurde über viele Jahre wissenschaftlich erforscht. So hat Prof. Dr. Tania Singer, soziale Neurowissenschaftlerin und Psychologin, in Ihrer mehr als 25jährigen Forschungskarriere, Brücken zwischen Weisheitstraditionen des Ostens und westlichen Naturwissenschaften gebaut und Schulungsprogramme zur Kultivierung von Mitgefühl und anderen sozialen Fähigkeiten entwickelt und erforscht. Um diese Erkenntnisse für die Gesellschaft praktisch nutzbar zu machen, bietet sie nun zusammen mit sehr erfahrenen Meditationslehrern, wie Günter Hudasch, nun diese ReConnect Masterklassen an.

Prof. Dr. Tania Singer

Wissenschaftliche Leiterin des „Social Neuroscience Lab“ der Max Planck Gesellschaft. 25 Jahre Erfahrung in internationaler Psychologischer und Neurobiologischer Forschung. Gründerin und Leiterin des ReSource Projects zum mentalen Training von Sozialer Kompetenz, Mitgefühl und Empathie sowie Leiterin des CovSocial Projekts, einer Online- mentaler Trainingsstudie zur Stärkung mentaler Gesundheit während der Covid19 Pandemie. Wissenschaftliche Beraterin von Humanize, einem Start-up, das tägliche Dyadenarbeit über eine digitale Plattform sowie App unterstützt.

social mpg

RESOURCE-PROJECT

Tania singer

Günter Hudasch

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Lehrer und Ausbilder in Europa, Vorsitzender des MBSR Lehrer Verbandes in Deutschland, Aufsichtsratsmitglied der Europäischen Assoziation für Achtsamkeitsansätze, Boardmember der Europäischen Lehrerverbände EAMBA.net, 20 Jahre aktive Meditationserfahrung

Achtsamkeitszentrum Berlin

Achtsamkeitstraining