Machen Sie mit beim Ideen- & Startup-Wettbewerb “Kopf schlägt Kapital” 2013!

 


Die Verleihung findet am Samstag, den 19.10.2013, beim Abendprogramm des Entrepreneurship Summits 2013 in Berlin statt!

Reichen Sie eine Idee (For-Profit und Non-Profit) ein! 

Reichen Sie ein Startup  (For-Profit und Non-Profit) ein!

oder: 

Voten Sie für die besten Ideen!   |   Voten Sie für die besten Startups!

Beschreibung des Wettbewerbs: 

Früher glaubte man, dass man viel Kapital braucht, um ein Unternehmen zu gründen.

Heute ist es möglich, mit gut durchdachten Konzepten und wenig Kapital erfolgreich zu gründen. Kapital ist nicht länger der Engpass. Kopf schlägt Kapital so auch das gleichnamige Buch von Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship. Aus Sympathie für diese Konzepte richtet die Stiftung Entrepreneurship diesen Wettbewerb aus.

Teilnahme

 Der Wettbewerb hat 2 Kategorien:

1. Für bereits gegründete Unternehmen & Organisationen: Kopf schlägt Kapital”  Startup-Wettbewerb

2. Für Ideen: Kopf schlägt Kapital” Ideen-Wettbewerb (GründerGarage)

Alle Vorschläge müssen den u.g. Kriterien entsprechen. Sie werden auf entrepreneurship.de veröffentlicht und können von Besuchern bewertet werden. Die Top 10 Startups und die Top 10 Ideen mit den meisten Stimmen (Votes) werden einer Jury vorgestellt. Die Jury entscheidet, wer Preise erhält, basierend auf dem „Kopf schlägt Kapital“ Prinzip.

Zeitraum

 Der Wettbewerb startet am 10.07.2013 und endet am 14.10.2013 um 18h.

Jury

Wir freuen uns, folgende erfahrene Entrepreneurship-Experte in unserer Kopf schlägt Kapital-Jury dabei zu haben (alphabetisch sortiert): Prof. Reza Asghari (Professor für Entrepreneurship, TU Braunschweig), Oliver Beste (Gründer von myToys.de und Founderslink), Ibrahim Evsan (Gründer von Sevenload), Prof. Dr. Günter Faltin (Gründer der Teekampagne), Simone Kiri (Innovation Analyst bei Mandalah), Lars Schulze (Co-Founder von UFOStart), Max Senges (Internet Policy & Innovation, Google Germany).

Preise

1. “Kopf schlägt Kapital” Startup-Wettbewerb

Preis: das “Labormännchen” – eine Metallskulptur – symbolisiert, dass man durch systematische Ideenausarbeitung und gute Konstruktion ein stabiles, austariertes Business Konzept erstellen kann. Die balancierende Figur ist seit Jahren das Markenzeichen des Labor für Entrepreneurship. Der Sieger wird ermittelt indem die User abstimmen und eine Jury wählt aus den zehn Finalisten den Gewinner.

Weitere Preise: 
— ein Intensiv Team-Management Workshop vom TMS-Zentrum (Team Management System) im Wert von 3.500 Euro
— ein Coaching von Innodate im Wert von 1.500 Euro.

2. “Kopf schlägt Kapital” Ideen-Wettbewerb (GründerGarage)

Zum Schluss wählt eine Jury aus den zehn Finalisten die Gewinner. Für sie stellt Google Startup-Pakete im Wert von insgesamt 60.000 Dollar zur Verfügung. Hier die Details:

  • Free unlimited Maps API quota, and up to 500,000 Places API requests per day. Valid for one API Console Key per startup, for up to one year from date of issue.
  • $20,000 total credit for Google App Engine or the other listed Google Cloud Platform products:
    • Google App Engine
    • Google Compute Engine (not yet available, coming soon)

Auch die Gewinner des Ideen-Wettbewerbes erhalten ein Innodate-Coaching.

Die Top 10 Ideen und die Top 10 Startups erhalten auch ein Freiticket zum Entrepreneurship Summit 2013. Wenn Sie schon vorher ein Ticket gekauft haben und es in die Top 10 geschafft haben, werden wir Ihnen das Ticket erstatten.

Nominierungsvoraussetzungen

Nominiert werden können eigene oder fremde Business Konzepte, die folgende Kriterien erfüllen:

  1. Das Konzept kann mit wenig Kapital umgesetzt werden oder setzt eine innovative Finanzierungsmethode ein.
  2. Das Konzept muss ökonomisch nachhaltig und originell sein.
  3. Gilt NUR für den Startup Wettbewerb:
      • Das Unternehmen muss bereits gegründet sein.
      • Es können For-Profit und Non-Profit Organisationen teilnehmen.
      • Zu nominierende Unternehmen und Organisationen dürfen max. 5 Jahre alt sein.

    4. Gilt NUR für den Ideen-Wettbewerb:

      • Die Idee darf nicht bereits umgesetzt sein und man muss die Rechte zur Veröffentlichung an der Idee haben.
      • Es können For-Profit und Non-Profit Organisationen teilnehmen.
      • Dem Ideeninhaber muss bewusst sein, dass das unternehmerische Konzept mit der Veröffentlichung der Öffentlichkeit zugänglich wird und somit auch kopiert werden kann.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Reichen Sie eine Idee (For-Profit und Non-Profit) ein! 

Reichen Sie ein Startup  (For-Profit und Non-Profit) ein!

oder: 

Voten Sie für die besten Ideen!   |   Voten Sie für die besten Startups!

Eine Idee zu “Kopf schlägt Kapital Wettbewerb 2013

  1. Pingback: deeliva sichert sich erste Unterstützung von Google | Rhein-Main Startups - das Magazin

Kommentare sind geschlossen.