Birgit Weinbrenner stellt das Projekt “Zukunft einkaufen” im Labor für Entrepreneurship vor. In dem von Prof. Faltin geführten Gespräch werden außerdem die Chancen von gut durchdachten Geschäfts- modellen, bei denen Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen integraler Bestandteil sind, hervorgehoben.
00:00 Begrüßung Birgit Weinbrenner
00:44 Vorstellung des Gemeinschaftsprojektes der evangelischen und katholischen Kirche „Zukunft einkaufen”
02:37 Kriterien des Einkaufs und Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen
04:40 Ausgangspunkt der Initiative: Reduktion der CO2 Emission
11:33 weiteres Ziel: Nachfrage-Kräfte bündeln, um Produktinnovationen zu forcieren
12:23 langfristiges Ziel: Online-Plattform der Kirchen, um den Ansatz zu verbreitern
15:45 Wie kann ich mich mit meinem Geldbeutel so verhalten, dass ich mich nicht auf Kosten anderer verhalte
18:48 Nachhaltig-Rating-Agentur zur Einschätzung von Unternehmen.
19:30 Beispiel: verschiedene Formen des Handels am Beispiel von Tee
22:20 Alternative: genauer auf das Geschäftsmodell achten und erreichen, dass intelligentere Ökonomien geschaffen werden; auch intelligente Lösungen im Einkaufsverhalten finden.
26:37 Effizienz schaffen: Ressourcen sparen
29:06 Verhalten ändern