Universitätsvorlesung live im Internet
Entrepreneurship heißt frei übersetzt soviel wie „Unternehmertum“ oder „Unternehmergeist“. Es bietet die Chance, mit unkonventionellen Ideen und Sichtweisen zu arbeiten und gerade damit erfolgreich zu sein. In der Universitätsvorlesung „Entrepreneurship – Qualifikation der Zukunft“ der Freien Universität Berlin wird das Phänomen Entrepreneurship aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet.
Entrepreneurship bietet die Chance, mit unkonventionellen Ideen und Sichtweisen zu arbeiten und gerade damit erfolgreich zu sein. Nur durch eine weitaus breitere Partizipation am Wirtschaftsleben mit neuen Ideen und Konzepten haben wir eine Chance, unseren Wohlstand auch künftig zu sichern.
Die Voraussetzungen haben sich durch neue Technologien in einer Weise verändert, die die tradierten Auffassungen von Unternehmensgründung hinfällig werden lassen. Auch Gründer haben heute Handlungschancen, die selbst großen Unternehmen gleichkommen. Der Schlüssel dazu liegt in der Offenheit und Transparenz moderner Märkte sowie der Professionalität und Sicherheit in der Abwicklung.
In der Vergangenheit waren die Aufgaben des Bildungssystems und des Beschäftigungssystems klar voneinander abgegrenzt. Dem Bildungssystem oblag die Vermittlung von Qualifikationen, während das Beschäftigungssystem die Arbeitsplätze bereitstellte. In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass diese historische Arbeitsteilung nicht mehr funktioniert. In dieser Situation wird an das Bildungssystem weltweit die Forderung gestellt, auf das entstandene Funktionsdefizit des Beschäftigungssystems zu reagieren. Es genügt nicht mehr, Qualifikationen für bereits existierende Arbeitsplätze auszubilden. Es scheint unabdingbar, dass das Bildungssystem sich auch zur Aufgabe macht, solche Fähigkeiten zu entwickeln, die neue unternehmerische Ideen hervorbringen und über Unternehmensgründungen zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.
Im Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Günter Faltin, Freie Universität Berlin, werden die Chancen einer Unternehmensgründung anhand praktischer Beispiele herausgearbeitet.
Aus Professor Faltins Arbeitsbereich Entrepreneurship sind mehrere erfolgreiche Gründungen hervorgegangen. Eine davon, die eBuero AG, heute Marktführer für virtuelle Büros, wird in der Veranstaltungsreihe vorgestellt.
Die Termine im Einzelnen:
26.04.2006 Prof. Dr. Günter Faltin | Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Entrepreneurship
„Entrepreneurship – Qualifikation der Zukunft“
03.05.2006
Prof. Dr. Frithjof Bergmann | Neue Arbeit – Neue Kultur e.V.
„New Work – New Culture. Ein Zukunftsmodell”
10.05.2006
Gabriele Fischer | Gründerin, Geschäftsführerin und Chefredakteurin von brand eins
„Case Study – das Wirtschaftsmagazin brand eins“
17.05.2006
Prof. Dr. Georg Schreyögg | Freie Universität Berlin, Institut für Management
„Wachstumskrisen in Gründerunternehmen“
24.05.2006
Stephen Brenninkmeijer | Vorstandsvorsitzender NFTE Deutschland
„Entrepreneurship Education am Beispiel der National Foundation for Teaching Entrepreneurship”
14.06.2006
Klaus Dierkes | Leiter Personal Volkswagen Deutschland
„Entrepreneurship in der Corporate University – Ideen und Konzeption des Universitätscampus der Volkswagen AG“
21.06.2006
Konstanze Frischen | Geschäftsführerin Ashoka Deutschland
„Social Entrepreneurship – Gestaltungsspielräume im Non-Profit-Bereich“
28.06.2006
Prof. Dr. Konrad Schily, MdB | Gründungsrektor der Universität Witten/Herdecke
„Universität im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und Autonomie“
05.07.2006
Holger Johnson | Gründer und Vorstandsvorsitzender der eBuero AG
„Case Study – eBuero AG”
12.07.2006
Prof. Dr. Fritz Fleischmann | Dean, Babson College, Boston, Mass.
„Entrepreneurship and Emancipation. The History of an Idea”
14.07.2006
Hernando de Soto | Gründer und Leiter des Instituto de Libertad y Democrazia, Lima
„Entrepreneurship – as a Perspective for Developing Countries”
Ort:
„Rostlaube“ der Freie Universität Berlin, Hörsaal 1A, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin,
U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz
Kontakt:
Dipl.-Kfm. Rafael Kugel, www.entrepreneurship.de