bibliographie of entrepreneurship

Für die heimlichen Leseratten unter Euch haben wir hier eine ausführliche Liste an Lesematerialien zusammengetragen, die sich im weiteste Sinne mit dem komplexen Thema Entrepreneurship befassen.

GENERAL REFERENCE

Handbuch Entrepreneurship

Dieses Handbuch vereint erstmals die konzeptionellen Aspekte im Bereich Entrepreneurship in einem Werk. Die Beiträge ausgewiesener Experten vermitteln eine Übersicht über Formen und Instrumente des Entrepreneurship, aktuelle Entwicklungen der Entrepreneurship-Forschung sowie Rollen und Aufgaben des Gründers unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen Aspekte von Entrepreneurship. Ergänzt durch Praxisbeispiele gibt das Werk Studenten und Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick über den State of the Art sowie Gründern konkrete Anleitungen für die Praxis.

 

Literaturübersicht Entrepreneurship

 

  • Abrahamson, Shaun; Ryder, Peter; Unterberg, Bastian: Crowdstorm. Hoboken 2013
  • Adams, James Truslow: The Epic of America. Boston 1931
  • Alt, Franz; Gollmann, Rosi; Neudeck, Rupert: Eine bessere Welt ist möglich. München 2007
  • Alt, Franz; Spiegel, Peter: Gute Geschäfte. Berlin 2009
  • Aristoteles: Politik. München 1998
  • Asghari, Reza (Hg.): E-Government in der Praxis. Leitfaden für Politik und Verwaltung.Frankfurt am Main 2005
  • Baums, Georg (Hg.): Zu den Piraten statt zur Marine. Frankfurt am Main 2011
  • Beigbeder, Frédéric: Neununddreißigneunzig. Reinbeck 2001
  • Bergmann, Frithjof: Neue Arbeit, neue Kultur. Freiamt im Schwarzwald 2004
  • Birkenbach, Katja: Form follows Function als ein Gestaltungsprinzip für das Geschäftsmodell

mehr

  • eines Entrepreneurs. Dissertation, Manuskript, Berlin 2007
  • Bertelsmann Stiftung: Vom ehrbaren Handwerker zum innovativen Self-Entrepreneur. Modernisierungder Berufsbildung anhand idealtypischer Leitfiguren. Gütersloh 2008
  • Bessau, Hubertus; Kraiss, Philipp; Wittrock, Max: Machen! Das Startup-Buch der mymuesli-Gründer. Hamburg 2017
  • Blanc, Patrick: Vertikale Gärten. Die Natur in der Stadt. Stuttgart 2008
  • Bode, Thilo: Abgespeist. Frankfurt am Main 2007
  • Boorman, Neil: Good bye, Logo. Düsseldorf 2007
  • Bosshart, David: The Age of Less. Hamburg 2011
  • Branson, Richard: Business ist wie Rock ’n’ Roll. Die Autobiographie des Virgin-Gründers. Frankfurt am Main 1999
  • Branson, Richard: Screw Business As Usual. London 2011
  • Braukmann, Ulrich: »Entrepreneurship Education an Hochschulen – Der Wuppertaler Ansatz einer wirtschaftspädagogisch fundierten Förderung der Unternehmensgründung aus Hochschulen«, in: Weber, Birgit (Hg.): Kultur der Selbständigkeit in der Lehrerausbildung. Bergisch Gladbach 2002
  • Cameron, Julia: Der Weg des Künstlers. München 1996
  • Cendon, Eva; Grassl, Roswitha; Pellert, Ada (Hg.): Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Münster 2013
  • Conta Gromberg, Brigitte; Conta Gromberg, Ehrenfried: Smart Business Concepts. Jesteburg 2012
  • Conta Gromberg, Ehrenfried: Solopreneur. Jesteburg 2015
  • Cordes, Walter (Hg.): Eugen Schmalenbach: Der Mann – sein Werk – die Wirkung. Stuttgart 1984
  • Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart 1991
  • Dahrendorf, Ralf: »Theorie und Praxis«, in: Mäding, Heinrich; Dahrendorf, Ralf (Hg.): Grenzen der Sozialwissenschaften. Konstanz 1988
  • Dalai Lama; Cutler, Howard C.: The Art of Happiness. London 1998
  • Drucker, Peter F.: Innovation and Entrepreneurship. Practice and Principles. New York 1985
  • Drucker, Peter F.: Next Management. Göttingen 2010
  • Endres, Peter M.; Hüther, Gerald: Lernlust. Worauf es im Leben wirklich ankommt. Hamburg 2014
  • Enzenhofer, Sigrid: Sagen und Legenden aus Hardegg. Hardegg 1968
  • Faltin, Günter: »Competencies for Innovative Entrepreneurship«, in: Adult Learning and the Future of Work. UNESCO Institute for Education, Hamburg 1999
  • Faltin, Günter: »Creating a Culture of Innovative Entrepreneurship«, in: Journal of International Business and Economy. Vol. 2, No. 1, 2001, S. 123–140
  • Faltin, Günter: Kopf schlägt Kapital. München 2008 und 2012
  • Faltin, Günter; Fleischmann, Fritz: »Teekampagne. Citizen Entrepreneurship«. In: Earth Capitalism. Creating a New Civilization through a Responsible Market Economy. Tokio 2009
  • Faltin, Günter: Wir sind das Kapital. Hamburg 2015
  • Faltin, Günter (Hg.): Handbuch Entrepreneurship. Wiesbaden 2018
  • Faschingbauer, Michael: Effectuation. Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Stuttgart 2013
  • Felber, Christian: Die Gemeinwohl-Ökonomie – Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Wien 2010
  • Fittkau, Bernd; Weber, Matthias: Die weichen Faktoren der Führung II. Team-Entwicklung und Eigen-Entwicklung. Neuried 2009
  • Fleischmann, Fritz: What is Entrepreneurial Thinking. In: Handbuch Entrepreneurship. Wiesbaden 2018
  • Friebe, Holm: Die Stein-Strategie. Von der Kunst, nicht zu handeln. München 2013
  • Friebe, Holm; Ramge, Thomas: Marke Eigenbau. Frankfurt am Main 2008
  • Fried, Jason; Heinemeier Hansson, David: Rework. London 2010
  • Fromm, Erich: Haben oder Sein. München 2010
  • Fücks, Ralf: Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. München 2013
  • Fueglistaller, Urs et al.: Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Wiesbaden 2012
  • Fürstenberg, Jeannette zu: Die Wechselwirkung zwischen Entrepreneurship und Kunst. Eine wissenschaftliche Untersuchung zu unternehmerischer und künstlerischer Innovation in der Renaissance und am Beispiel der Medici. Berlin 2012
  • Gaarder, Jostein: Sofies Welt. München 1993
  • Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela: Geschäftsmodelle entwickeln. München 2013
  • Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp: Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. München 2013
  • Gebhardt, Andreas: Generative Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. München 2013
  • Gelb, Michael J.: Das Leonardo-Prinzip. Berlin 2004
  • Giesa, Christoph; Schiller Clausen, Lena: New Business Order. München 2014
  • Gigerenzer, Gerd: Risiko. München 2013
  • Gladwell, Malcolm: Outliers. London 2008
  • Gladwell, Malcolm: David und Goliath. Die Kunst, das Übermächtige zu bezwingen. Frankfurt am Main 2013
  • Grichnik, Dietmar; Gassmann, Oliver: Das unternehmerische Unternehmen. Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation. Wiesbaden 2013
  • Grichnik, Dietmar; Witt, Peter (Hg.): »Entrepreneurial Marketing«, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2011, Heft Nr. 6, Special Issue, S. 136
  • Grichnik, Dietmar et al.: Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Stuttgart 2010
  • Grichnik, Dietmar et al.: Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt 2018
  • Gryskiewicz, Stanley: Positive Turbulence. Developing Climates for Creativity, Innovation and Renewal. Greensboro, N. C., 2006
  • Gürtler, Detlef: Wir sind Elite. Das Bildungswunder. Gütersloh 2009
  • Heinecke, A.: Why not Doing Good and Earning Well. Social Entrepreneurs in a Moral Conflict. SID Directors Conference, Singapore 2012
  • Hippel, Eric von: Democratizing Innovation. Cambridge 2006
  • Hofert, Svenja: Das Slow-Grow-Prinzip. Offenbach 2011
  • Horx, Matthias: Das Buch des Wandels. Wie Menschen Zukunft gestalten. München 2011
  • Horx, Matthias: Wie wir leben werden. Frankfurt am Main 2005
  • Huhn, Gerhard; Backerra, Hendrik: Selbstmotivation. FLOW – Statt Stress oder Langeweile. München 2008
  • Hüther, Gerald: Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt am Main 2011
  • Hüther, Gerald; Spannbauer, Christa: Connectedness. Bern 2012
  • Initiative für Teaching Entrepreneurship; Lindner, Johannes; Fröhlich, Gerald (Hg.): Entrepreneur: Starte Dein Projekt. Wien 2014
  • Jacobsen, Liv Kirsten: Bestimmungsfaktoren für Erfolg im Entrepreneurship – Entwicklung eines umfassenden Modells. Dissertation, Berlin 2003
  • Jánszky, Sven Gábor; Jenzowsky, Stefan A: Rulebreaker. Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern. Berlin 2010
  • Johansson, Frans: The Medici-Effect. Breakthrough insights at the intersection of ideas, concepts and cultures. Boston 2004
  • Jungk, Robert: Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. München 1990
  • Kaduk, Stefan et al.: Musterbrecher. Die Kunst, das Spiel zu drehen. Hamburg 2013
  • Kawasaki, Guy: The Art of the Start. München 2014
  • Kawasaki, Guy: The Art of the Start. München 2013
  • Khan, Ali Raza; Jakel, Thomas: YES! Youth-led Changemaking. Yes Founders Foundation, Berlin 2017
  • Klandt, Heinz: Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan. Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. München 2005
  • Klein, Naomi: No Logo, Toronto 2000
  • Kollmann, Tobias: E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Wiesbaden 2013
  • Kramer, Matthias; Schwarzinger, Dominik: Narzissmus, Machtstreben und Co. Münster 2011
  • Kreiß, Christian: Werbung – nein danke. München 2016
  • Kugel, Rafael: Lean Entrepreneurship – einfach gründen. Berlin 2018
  • Küstenmacher, Werner Tiki: Simplify your Life. Frankfurt am Main 2001
  • Lahn, Stefanie: Der Businessplan in Theorie und Praxis. Wiesbaden 2015
  • Langenscheidt, Florian: Vom Glück des Gründens. Stuttgart 2013
  • Lindner, Johannes; Fröhlich, Gerald; IFTE (Hg.): Entrepreneur. Sustainability meets Entrepreneurship. Wien 2009
  • Lindner, Johannes; Tötterström, Beate: Case Studies: Wirtschaft verstehen – Zukunft gestalten. Wien 2009
  • Löbler, Helge: Diversifikation und Unternehmenserfolg. Diversifikationserfolge und -risiken bei unterschiedlichen Marktstrukturen und Wettbewerb. Wiesbaden 1987
  • Lutz, Andreas; Schuch, Monika: Existenzgründung. Was Sie wirklich wissen müssen. Wien 2018
  • Manstetten, Rainer: »Die Einheit und Unvereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie«, in: GAlA 4 (1995) No. 1, S. 41
  • Matussek, Paul: Kreativität als Chance. München 1988
  • Maurya, Ash: Running Lean. Sewastopol 2012
  • May, Matthew E.: The Laws of Subtraction. New York 2012
  • McGrath, R. G.; MacMillan, I.: »Discovery-Driven Planning«. Reprint Harvard Business Review, 2007
  • Meibom, Barbara von: Wertschätzung. Wege zum Frieden mit der inneren und äußeren Natur. München 2006
  • Misner, Ivan: Givers Gain. Upland 2004
  • Morandi, Pietro; Liebig, Brigitte: Freischaffen und Freelancen in der Schweiz. Handbuch für Medien, IT und Kunst/Kultur. Zürich 2010
  • Nager, Marc; Nelsen, Clint; Nouyrigat, Franck: Startup Weekend. Hoboken 2012
  • Noll, Bernd: Grundriss der Wirtschaftsethik. Stuttgart 2010
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves: The Business Model Generation. Frankfurt am Main 2011
  • Otte, Max: Der Crash kommt. Berlin 2006
  • Passig, Kathrin: Standardsituationen der Technologiekritik. Berlin 2013
  • Pauli, Gunter: The Blue Economy. Berlin 2012
  • Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert. München 2014
  • Plötz, Felix: Das 4-Stunden-Startup. München 2016
  • Pott, Oliver; Pott, André: Entrepreneurship. Berlin, Heidelberg 2012
  • Prahalad, C. K.: Der Reichtum der Dritten Welt. München 2006
  • Prahalad, C. K.; Mashelkar, R. A.: »Innovation’s Holy Grail«, in: Harvard Business Review, July 2010
  • Precht, Richard David: Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München 2018
  • Rammler, Stephan: Schubumkehr – Die Mobilität von morgen. Frankfurt am Main 2014
  • Rasfeld, Margret; Breidenbach, Stephan: Schule im Aufbruch. Eine Anstiftung. München 2014
  • Rasfeld, Margret; Spiegel, Peter: EduAction. Wir machen Schule. Hamburg 2012
  • Raworth, Kate: Die Donut-Ökonomie. München 2018
  • Renk, Erik: Das Feierabend-Startup. München 2017
  • Reitmeyer, Dieter: Unternimm Dein Leben. München 2008
  • Ridderstråle, Jonas; Nordström, Kjell A.: Funky Business. Wie kluge Köpfe das Kapital zum Tanzen bringen. München 2000
  • Ries, Eric: The Lean Startup. New York 2011
  • Rifkin, Jeremy: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York 2014
  • Ripsas, Sven: Business Model Accounting in Startups. Unveröffentlichtes Manuskript, 2014
  • Ripsas, Sven; Schaper, Birte; Tröger, Steffen: »A Startup Cockpit for the Proof of Concept«, in: Faltin, Günter (Hg.): Handbuch Entrepreneurship, Wiesbaden 2018
  • Ripsas, Sven; Zumholz, Holger: »Die Bedeutung von Business-Plänen in der Nachgründungsphase «, in: Corporate Finance biz 7/2011
  • Roddick, Anita: Body and Soul, New York 1991
  • Rosa, Hartmut: »Beschleunigung und Entfremdung«, in Spiegel Online vom 03.07.2013
  • Sachs, Wolfgang: »Die vier E’s: Merkposten für einen maß-vollen Wirtschaftsstil«, in: Politische Ökologie, Nr. 33, 1993, S. 69–72
  • Sailer, Klaus; Gottwald, Klaus-Theo: Fair Business. Wie Social Entrepreneurs die Zukunft gestalten. Regensburg 2013
  • Sarasvathy, S.: Effectuation. Elements of Entrepreneurial Expertise. Cheltenham 2008
  • Scharmer, Otto C.; Käufer, Katrin: Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Heidelberg 2014
  • Scheidewind, Uwe; Santarius, Tilman; Humburg, Anja: Economy of Sufficiency. Wuppertal 2013
  • Schirmer, Heike: Combined Forces for Social Impact. Berlin 2013
  • Schreyögg, Georg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden 2010
  • Schumpeter, Joseph: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern 1946
  • Sedláček, Tomáš: Die Ökonomie von Gut und Böse. München 2012
  • Sen, Amartya: On Ethics and Economics. Oxford 1999
  • Senge, Peter M.: The Fifth Discipline. London 1999
  • Shekerjian, Denise: Uncommon Genius. New York 1991
  • Simon, Hermann: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2007
  • Singer, Tania; Ricard, Matthieu: Caring Economics. Picador 2015
  • Soto, Hernando de: The Other Path. The Invisible Revolution in the Third World. New York 1989
  • Stähler, Patrick: Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Lohmar 2002
  • Stähler, Patrick: Das Richtige gründen. Hamburg 2017
  • Sydow, Jörg: Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden 2013
  • Szyperski, Norbert; Nathusius, Klaus: Probleme der Unternehmungsgründung. Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen. Lohmar 1999
  • Taleb, Nassim Nicholas: Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München 2008.
  • Thelen, Frank: Startup-DNA. Hinfallen, aufstehen, die Welt verändern. Hamburg 2018
  • Thiel, Peter: Zero to One. Notes on Start-ups or How to Build the Future. New York 2014
  • Vargas, Fred: Fliehe weit und schnell. Wien 2008
  • Wagenhofer, Erwin: Let’s make money. Film. Österreich 2008
  • Wagner, Dieter; Scholz Christian: Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen in Deutschland. Lohmar 2011
  • Warmer, Christoph; Sören, Weber: Mission: Startup. Heidelberg 2014
  • Weber, Winfried W.: Peter Drucker. Der Mann, der das Management geprägt hat. Göttingen 2009
  • Wehler, Hans-Ulrich: Die neue Umverteilung. München 2013
  • Weizsäcker, Ernst Ulrich von; Wijkman, Anders u. a.: Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloh 2017
  • Yang, Qiuning: The Development of Entrepreneurship in China. Saarbrücken 2012
  • Yunus, Muhammad: Building Social Business. The New Kind of Capitalism that Serves Humanity’s Most Pressing Needs. New York 2011
  • Yunus, Muhammad: Ein anderer Kapitalismus ist machbar. Gütersloh 2018
  • Zimmer, Jürgen: Das halb beherrschte Chaos. Weimar, Berlin 2012

weniger