Die Zukunft der Energiesparlampe – Prof. Peter Walther, Biel, im Labor für Entrepreneurship

Kleine, billige und zuverlässige Vorschaltgeräte für Fluoreszenzröhren. Mit dieser Entwicklung hat Prof. Dr. Peter Walther von der BFH-TI am Prix Inno-Tec 2007 den ersten Preis gewonnen. Im Labor für Entrepreneurship erklärt der Wissenschaftler im Interview mit Prof. Faltin, warum es noch keine technische Alternative zur Energiesparlampe gibt. Dabei geht er ausführlich auf die LED- und OLED-Technologie ein.


Den Podcast (Mp3 Datei des Videos) können Sie hier hören bzw. hier herunterladen.

[audio:http://www.archive.org/download/FoundationEntrepreneurshipProf.Dr.G_nterFaltin-DieZukunftderEnergiesparlampe-Prof.Pet/LfEDieZukunftDerEnergiesparlampeProfPeterWaltherBielImLab224.mp3]


00:04 Begrüßung Prof. Peter Walther, Experte für Energiesparlampen

  • Das Vorschaltgerät

02:20 Sind Energiesparlampen die besseren Lampen?

  • Quecksilbergehalt

04:45 die LED-Technologie

10:20 die OLED-Technologie (Organische Leuchtdiode)

18:10 Das Forschungsgebiet von Prof. Walther

  • Mikrotechnik und Forschung an Energiesparlampen
  • Prix Inno-Tec Suisse

20:51 Der Gedanke des Gottlieb Duttweiler

22:35 Bei Energiesparlampen auf die Qualität achten

24:42 Woran man Qualität erkennt

26:26 Warmlicht

27:20 Wie Licht erzeugt wird

29:25 Was an der Energiesparlampe verschleißt

32:07 Produktionsstätten/Anti-Dumping-Zölle

2 Idee über “Die Zukunft der Energiesparlampe – Prof. Peter Walther, Biel, im Labor für Entrepreneurship

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert